Neueste Artikel

Schild mit mehreren Radfernwegen

Der Alpe-Adria-Radweg und noch mehr

Auf dem Weg von München nach Venedig…


Anreise und Tag 1: Von München nach Bernau am Chiemsee

Im Sommer 2021 wagten wir unsere zweite Alpenüberquerung. Nachdem wir im Vorjahr auf Via Claudia Augusta unterwegs waren, zog es uns diesmal auf eine östlichere Route. Eigentlich führt der Alpe-Adria Radweg von Salzburg nach Grado an die Adria. Wir entschieden uns aber die Strecke für uns zu verlängern. Am Ende starteten wir in München und landeten in Venedig.

Aber von vorn: wir fuhren am 7. Juli zunächst einmal per ICE von Hamburg nach München. Das war schon wieder ein kleines Abenteuer, denn durch Umstände (erst Steine, später Personen auf den Gleisen) kamen wir mit 2,5 Stunden Verspätung nachts um halb zwei in München an. Nach einer dadurch sehr kurzen Nacht konnte uns aber nichts davon abhalten frühzeitig von München aus zu starten. Mit dem Rad. In Richtung Salzburg. Um dort wirklich auf dem Alpe Adria Radweg zu fahren.

München, Marienplatz

Gestartet direkt neben dem Hauptbahnhof ging es rund 20km durch München und das Umland. Wolken begleiteten ins beständig, mal mehr mal weniger dunkel. Die Landschaft wurde grüner und irgendwann auch hügelig. Es ging durch Bad Aibling und wir streiften den Stadtrand von Rosenheim. Kurz überlegten wir hier zu übernachten. Sicher vor den dunklen Wolken und dem drohenden Gewitter. Aber nein, wir wollten weiter. In der Ferne waren die ersten Berge zu erahnen, hinter dunklen Wolken. Es war ein ewiges Wettradeln mit dem Wetter. Nass oder trocken? Das war die Frage. Trotzdem war die Landschaft wirklich sehr schön.

Wir gaben Vollgas so gut es ging. Aber die immer wiederkehrenden Steigungen machten es extrem schwierig. 15km vor unserem angepeilten Ziel kam das Gewitter mitsamt Starkregen dann über uns. Nach 200m konnten wir uns unterstellen, waren aber auch schon durchnässt.
Nach 15 Minuten war das Gewitter samt Wolkenbruch vorbei. Nass wie wir waren stiegen wir wieder auf und brachten die restlichen Kilometer bis nach Bernau am Chiemsee hinter uns. Dort fanden wir eine hübsche kleine Pension mit gemütlichen Betten und ein gutes Bayrisches Gasthaus fürs leibliche Wohl.

Funfact: Bernau am Chiemsee liegt ca. 8km entfernt vom Chiemsee. 😁


Am Ende waren es mega anstrengende 92 Kilometer. Aber wie immer war es auch sehr befriedigend die erste Etappe geschafft zu haben.

Stade-Hamburg-Lübeck – Die drei Hansestädte – Tour

Erneut liegt eine tolle Tour hinter uns, die ideal für ein Wochenende ist. Wir haben sie „Die drei Hansestädte-Tour“ oder auch Stade – Hamburg – Lübeck Tour genannt. Sie war geprägt vom Wechsel unterschiedlicher Eindrücke und drei toller Städte.

Das Tor zum Lühe-Anleger für die Fähre nach Schulau
Der Lühe Anleger

Gestartet sind wir in der maritimen Kleinstadt Stade, die unsere Heimat ist. Von hier aus ging’s am Elberadweg linkselbisch bis nach Lühe im Alten Land. Geprägt von einer idyllischen Landschaft und erstem Flussflair. Von hier aus sind wir mit der Fähre nach Schulau / Wedel übergesetzt und haben rechtselbisch die FahrtHamburg fortgesetzt.

Tag 1


Dort erlebten wir auf der
einen Seite die Bundeswasserstraße mit großen Schiffen und auf der anderen Seiten die vielen herrschaftlichen Villen und Landhäuser von Wedel, Blankenese bis nach Hamburg hinein. Komplettiert wurde die Strecke von Sandstränden und gemütlichen Cafés, Kneipen und Restaurant.

Strand und Containerhafen. Auch das ist Hamburg.
Das ist Hamburg: Strand mit Containerhafen Blick

In Hamburg begrüßte uns dann das Hafenambiente mit seinen großen Schiffskränen und riesigen Containerschiffen. Das Kapitänsviertel, der Museumshafen, der Fischmarkt und die Landungsbrücken zeigten uns dann, dass Hafen mehr als nur Containerumschlag ist. Und natürlich kam auch Sightseeing mit dem Hamburger Rathaus, dem Michel, der Alster usw. nicht zu kurz. Beendet haben wir dann den Abend auf der Terrasse eines gemütlichen Restaurants mit spanischem Weißwein und der begeisterten Rückschau auf die hinter uns liegenden Etappe.

Tag 2


Der Ratzeburger See lockt als Urlaubs- und Erholungsgebiet
Der Ratzeburger See

Am nächsten Tag brachen wir dann nach Lübeck auf. Statt den direkten Weg entschieden wir uns zu einem Abstecher in die Till Eulenspiegel – Stadt Mölln und dem Urlaubsgebiet Ratzeburger See, dessen Größe und Ufergebiete uns überraschte. Nach Durchqueren von Wald- und Wiesenradwegen erreichten wir am späten Nachmittag dann Lübeck, dass uns nicht nur mit tollem Wetter sondern einem lauschigen Platz in einem Restaurant an der Trave zum Ausklingen eines tollen Tages erfreute.

Der Lübecker Hafen mit Booten und kleinen Schiffen
An der Trave

Bevor wir dann per Bahn nach Hause fuhren, erkundeten wir noch die Hansestadt Lübeck mit ihren engen Gassen, dem mittelalterlichen Hafenflair aber auch dem kulturausgerichteten Ambiente.

Fazit der Tour Stade – Hamburg – Lübeck

Stade – Hamburg – Lübeck war eine tolle Tour, mit sehr viel mehr Wow-Effekten, als wir es für möglich hielten. Sie ist dem begeisterten Fahrradfahrer zum Nachahmen unbedingt zu empfehlen.


Letzter Akt der Via Claudia Augusta, Trient zum Gardasee,Tag 5

Tatsächlich angekommen! Nach fünf Tagen und ca. 400 km haben wir unserer Radreise Via Claudia Augusta und gleichzeitig unserer erste Alpenüberquerung gemeistert. Der letzte Tag verlief weitestgehend unspektakulär.

Das Ziel ist erreicht

Was aus als blödsinnige, spontane Idee entstand, fand nun Realität. Wir sind tatsächlich Alpenerprobt. Fast standesgemäß haben wir heute unsere verdiente Belohnung erhalten: Die Ankunft am Gardasee und fünf Tage Urlaub an einen der schönsten Orte überhaupt.

Auf der letzte Etappe der Tour de France ist es Tradition, dass nicht mehr angegriffen wird. So steht der Sieger vorher schon fest. Auch wir wussten heute Morgen, unseren Erfolg kann uns keiner mehr nehmen. Auch die heute Strecke von 48 geplanten Kilometern stellte keine größere Herausforderung mehr dar.

Berg-Kulisse


Die Attraktivität konnte an die Vortage nicht anknüpfen

So richtig spannend war der heute Tag dann auch wirklich nicht mehr. Das von gestern bereits bekannte Bild wiederholte sich auf den ersten Teilen der Strecke. Auf der einen Seite die Etsch, auf der anderen Seite die Berge -vielleicht noch getrennt durch eine Straße und in der Mitte wir auf der Autobahn für Radfahrer. Gut zu fahren, aber auf Dauer eintönig. 15km dann vor Ziel meinte wohl die Strecke, wir müssen uns die Ankunft verdienen. Ab Rovereto begann noch einmal ein überraschender Anstieg. Den Herausforderungen der letzten Tage ist es zu verdanken, dass wir diesen mit nicht allzu großer Mühe meisterten.

Fast geschafft

Schon vorher erkannten wir auf der Karte am Höhenprofil, dass in Nago die Schinderei ein Ende hat und die Etappe mit einer steilen Abfahrt endete. Dass sich direkt vor der Abfahrt eine tolle See-Kulisse ergab, haben wir jedoch nicht gedacht. Und so war der Moment einfach ergreifend. Einerseits hatten wir unser Ziel vor Augen, das gleichzeitig einer unserer Lieblingsorte überhaupt ist, andererseits wurde uns nun unserer gesamter Erfolg bewusst. Der Rest war dann einfach nur noch Genießen und lädt zum Nacheifern ein. Eine Zusammenfassung sowie die Darstellung in bewegten Bildern folgt. Die Via Claudia Augusta ist geschafft.


Wie immer, die Tour Trient zum Gardasee der Via Claudia Augusta im Überblick:

Tiefer ins Herz von Italien – Meran nach Trient, Tag 4 der Via Claudia Augusta

entlang der Etsch verlief ein toller Radweg
Fahrradautobahn + Etsch

Ein weiterer Tag auf der Fahrradautobahn der Via Claudia Augusta mit all ihren Vorzügen. Auch von Steigungen sind wir heute verschont geblieben. Wäre kein Gegenwind wäre es heute eine richtig easy Tour gewesen.

Der Tag begann verheißungsvoll

Nach einem extravaganten Frühstück (In Italien darf es noch kein Selbstbedienungsladen-Buffet geben), sind wir gegen 8:30 auf Reise gegangen. Wolkig aber angenehm warm starteten wir mit relativ hoher Durchschnittsgeschwindigkeit. Die 88km begannen verheißungsvoll.

Ein schönes Fahren mit Burgen und Schlössern vor den Augen
Anfahrt auf Bozen

Ein neues Panorama auf der Via Claudia Augusta

Die Berge veränderten sich erneut. Die Gipfel waren durchweg grün, die Berge zeigten sich jedoch von ihren steinigen Gebirgsseiten.

Leider war die Idylle heute eher Mangelware. Überwiegend war auf der einen Seite Straße oder Bahnlinie und auf der anderen Seite der Fluss Etsch. Das ist einige Kilometer sicher interessant, aber Dauer wirkte es aber dann doch eintönig. Hier teilen sich auch die Via Claudia Augusta und der Etschradweg die Strecke.

Ein wahrlich tolles Bild: Die Altstadt von Trient
Über den Dächern von Trento

Auch in Italien kann es eine steife Brise geben

Was heute besonders war, war ein starker Gegenwind. Insbesondere Daniela hatte damit ihrer Probleme und bin ich das ein oder andere Mal mit eben höherer Geschwindigkeit vorgefahren und habe ein paar längere Pausen gemacht.

Wie immer, die Tour im Überblick:

Nie mehr erster Gang oder wie wir den Reschenpass verflucht haben

strahlend blauer Himmel in Österreichs Alpen
Guten Morgen Österreich

Die wirklichen schweren Teile unserer Alpenüberquerung haben wir heute gemeistert. Der Reschenpass war sicherlich der körperlicher Höhepunkt, die Tour von Imst nach Nauders bot aber auch ansonsten große sportliche Herausforderungen, die wieder einmal im Wechsel atemberaubende und idyllische Passagen auftraten.

Schöne Strecke mit dem Höhepunkt Reschenpass

Der Streckenverlauf ist einfach zu erklären. Die Gesamtstrecke war etwa 70km und endete quasi mit dem Rechenpass.

Gegen Nachmittag waren Gewitter angesagt und so sind wir schon um 7:30 Uhr gestartet, um im Trockenen anzukommen. Der Weg führte zunächst parallel zur Autobahn, aber in einem so großen Abstand, dass wir diese gar nicht wahrnahmen. Im Gegenteil: Es war ein gut asphaltierter Weg an schönen Landschaften und durch urigen und touristischen Orten.

Eine idyllische Hütte vor einem Bergpanorma
Wieder eine traumhafte Kulisse

Schon nach 10 km kamen kleine, fiese Steigerungen, die komischerweise bis zum Ende der Tour immer größer und kraftverbrennender wurden. Zum Anfang war das aber überhaupt nicht schlimm, weil der Weg einfach toll war.

Die Inn schlingert sich durch die Alpen
Heute begleitete uns der Inn

Einziger Wermutstropfen war der Schiss um das Wissen, zum Ende kommt der Reschenpass. Eine Stelle, an der wir innerhalb von 6,5 km 500 Höhenmeter überwinden mussten und uns sicher an die Grenzen bringen würde.

Breite Straße in den Alpen
Kräftezehrender Weg auf Schweizer Seite

Eine Viel-Länder-Tour

Weitere Besonderheit heute war noch, dass wir zwar in Österreich gestartet und in ebenfalls in Österreich unser Ziel erreichten, zwischendurch aber durch die Schweiz einige Kilometer fuhren. Diese Durchfahrt war unmittelbar vor dem Reschenpass. Laut Höhenprofil unserer Navigation sollte in der Schweiz eine kleine Steigerung sein. Tatsächlich war diese jedoch für mich zermürbend. Über 5 km ging es stetig bergauf. An jeder Kurve erhoffte ich das Ende. Es ging aber immer weiter. Puh! Am Ende der anschließend kurzen Abfahrt war die Talstation des Reschenpasses, die zugleich auch Grenze zwischen der Schweiz und Österreich ist. Wir machten erst einmal Einkehr. Ich war sowas von fertig, so dass ich ernsthaft überlegte, den Reschenpass mit einem Bus (mit Fahrradmitnahme) zu nehmen. Daniela erstickte meine Überlegungen im Keim. „Das schaffen wir sicher und wenn wir schieben und 10.000 Pausen machen.“

Ein Blick von hoch oben ist die Belohnung für die Anstrengung am Reschenpass
Blick auf die Talstation bei Kehre 7

Unsere heutige Herausforderung: Der Reschenpass

Dann ging es los: Serpentinen mit insgesamt 11 Kehren, die sinnigerweise ausgeschildert waren. Nummer 11 war der Anfang, Nummer 1 markierte die letzte Kehre. Der Anfang bis zur Kehre 11 war schon so dermaßen lang, dass ich überlegte, umzukehren. Der Bus würde sicher bald starten und uns komfortabel zu unserem Ziel bringen. Wir hatten sicher auch ohne diesen blöden Pass genug geleistet. Dank eines Mixes aus Wasser, Gatorade und Kochsalz (mein Geheimtipp gegen Krämpfe) ging es dann irgendwie zur Kehre 11. Ich dachte, wie es sich schließlich für anständige Serpentinen gehört, folgen nun im guten Abstand von 200m die nächsten Kehren. Weit gefehlt. Nach Kehre 11 folgte die nächste endlos lange und endlos steile Strecke. Danach gab es dann tatsächlich von 10 zu 9 eine kürzere Strecke, aber nur um mir Hoffnung für den weiteren Verlauf zu geben, die dann kaltherzig nicht eingehalten wurde. Nach zahllosen weiteren Enttäuschungen 1,5 Liter Getränk und einigen Pausen erreichten wir tatsächlich Kehre 4. Ich war richtig am A….äh ich war richtig kaputt. Umkehren war an dieser Stelle aber auch irgendwie doof. Also weiter durch Kehre 3, 2 und 1. Ich kannte diesen Pass. Sicher folgten nun noch 2-3 km Steigung ohne Kehre bis zum Gipfel. Daniela rief 300m nach der letzten Kehre von hinten „da vorn ist der Gipfel“. Ich sah da zwar auch eine vielversprechende Stelle in weiteren 300m, aber sicher folgte da eine weitere Steigerung. Dieses Mal tatsächlich nicht!

Ich konnte es nicht fassen. Wir hatten nicht nur den Tag und diesen gottverdammten Reschenpass geschafft, sondern auch die größten Steigerungsherausforderungen hinter uns gelassen. Jetzt glaube ich wirklich daran, dass wir den Gardasee erreichen und damit unsere Alpenüberquerung gelingt. Schon ein Gefühl von Stolz.

Jetzt sitzen wir hier im Hotel in Nauders. Mittlerweile hat es stark angefangen zu regnen. Unser Wetterglück hält an. Am Reschenpass hat es zwar angemessen kräftig gedonnert und gaaaanz leicht gerieselt, das Wetter war aber auch am heutigen Tag toll. Vielleicht nur ein bisschen warm. Alles besser als Regen. Nur nebenbei bemerkt: Fleißig wechseln sich mein linkes und rechtes Bein mit Krämpfen. Egal, das ist es mir wert.

Schöner Blick auf das Örtchen Nauders
Blick vom Hotel auf Nauders

Morgen machen wir jetzt erst einmal einen Belohnungs-Pausentag.

Wie immer, die Tour im Überblick:

Unser erster Bergpass ist geschafft: Von Füssen in das österreichische Imst

Wir passieren das Grenzschild nach Österreich
Einfahrt nach Österreich

Geflucht, geschwitzt, geschoben, gelitten, geschafft! Ich gebe offen zu, so schwer habe ich mir das nicht vorgestellt. Große Herausforderung der heutigen 72km langen Tour war der Fernpass zwischen Reutte und Imst. Einfach waren die übrigen Strecken am heutigen Tag aber keinesfalls.

Der Beginn der Tour

Um 8:15 Uhr stiegen wir in Füssen auf unsere Fahrräder. Da war schon deutlich, es wird ein verdammt heißer Tag. Tatsächlich kamen wir mit 29 Grad im Schatten gegen 17 Uhr in unser Hotel in Imst an.

Ein guter Start in die Tour: Eine traumhafte Bergkulisse
Traumhafte Bergkulisse

Schon kurz nach Füssen zeigten sich die mächtigen Berge der Alpen zu einem atemberaubenden Massiv. Wie Schlangen zeigten sich die Wege zwischen ihnen. Dennoch zeigten sich schon nach 10km kleine, aber sehr intensive Anstiege. Nach 17km begann der erste von drei echten Passanstiegen. Schnell fanden wir heraus, Steigungen bis 12% konnten wir fahren. Danach war nur noch Schieben möglich. Das gemeine war dann aber noch, dass die richtig heftigen Steigungen nicht auf Asphalt sondern sich auf Schotterpisten befanden. Das machte die Anstiege noch anstrengender. Und so mussten wir bereits vor dem Fernpass die steilsten Abschnitte schieben. Das machte ja Mut für die echten Herausforderungen.

Ein Blick auf die Zugspitze
Blick auf die Zugspitze

Der Fernpass brachte uns an unsere körperlichen Grenzen

Mit Kilometer 39 begann dann der Fernpass. Die ersten Kilometer verliefen zwar relativ steil, aber auf Asphalt. Hart, aber das Fahren war möglich. So verlor der Respekt vor diesem Pass schnell an Schrecken. Selten habe ich mich so getäuscht. Gleich nachdem wir dann von der Asphaltstrecke abbogen, begannen die richtig heftigen Anstiege. Schnell mussten wir einsehen, das einige davon geschoben werden mussten. Für mich bedeutet das Schieben eines vollbeladenen Fahrrades mehr Anstrengung als eben zu fahren. Bei 12% Steigung auf Schotter war das aber nicht möglich. Und so geriet ich schnell an meine physischen Grenzen. Die letzen 2,5km des Passes waren dann unglaublich steil. Ich verfluchte alles, was mir in die Quere kam. Die E-Bike Fahrer, den Schotterbelag, die Sonne und die blödsinnige Idee, durch die Alpen zu radeln. Überglücklich schafften wir es aber dann doch.

Das Tal aus Sicht vom Fernpass
Wunderschöner Blick ins Tal

Laut unserem Navigationssystem Komoot, sollten dann die letzten 25km nach Imst nur noch bergab gehen. Tatsächlich ging es die ersten Kilometer vom Pass runter sehr steil bergab. Auf Schotter nicht ganz ungefährlich. Daniela entschied sich sogar einige Passagen bergab zu schieben. Ich fuhr zwar die gesamte Strecke, hatte aber höllischen Respekt. Eine gestürzte Radlerin am Wegesrand, die gerade erste Hilfe bekam, als ich passierte, war weitere Warnung.

Ein asphaltierter Radweg säumte uns den Weg nach Imst
Die letzten Meter nach Imst

Natürlich kamen entgegen Komoots Versprechen noch ganz gemeine Steigungen. Unsere Ankunft in Imst

Letztendlich kamen wir dann in unserem Gasthof Neuner zwar völlig erschöpft aber total glücklich an.

Trotz aller Strapazen war der heutige Tag riesig. Tolle Landschaften, wahnsinnige Bergmassive, atemberaubende Panoramen und idyllische Wege haben und für alles entschädigt. Wir empfinden es als großes Privileg sowas erleben zu dürfen. Und so wissen wir zwar, dass Morgen alles noch anstrengender wird, aber wir freuen uns trotzdem drauf.

Wie immer, die Tour im Überblick:

Gemütliches Einstimmen in Füssen

Der Tag davor

8. Juli 2020. Wir sind in Füssen angekommen und haben einen schönen Tag in dieser touristischen Stadt verbracht. Urlaub ist das für mich aber noch nicht. Der beginnt Morgen. Unsere Alpenüberquerung.

Da sind wir nun. Wir sitzen gemütlich in einem Restaurant in Füssen und malen uns aus, wie die Tour wird, was sie uns bereiten wird. Meine Befürchtungen, große Qualen auf den Bergpässen zu erleiden, hat sich massiv reduziert. Zum einen fühle ich mich viel fitter und zum Anderen haben wir diverse Erlebnisberichte von Rad-Alpenüberquerungen gelesen und gesehen. Die haben es auch geschafft und wir werden es auch schaffen. Basta!

In den letzten Monaten habe ich bis zu sechsmal in der Woche Sport betrieben. Sei es Joggen, ein online-Fitnessprogramm mit Detlef Soost (oh mein Gott, der ist so das Gegenteil von authentisch) oder am heimischen Olymp in der Wingst Fahrrad-Bergtraining. Ich fühle mich bereit und freue mich natürlich. Die Wetterprognosen sind vorsichtig positiv. Also was soll jetzt noch schief laufen.

Wie letztes Jahr die Deutschlandtour fängt auch dieses Jahr unsere Tour in Füssen an. Nur eben nicht Richtung Norden, sondern mitten in die Alpen und dann übers Trentino an den Gardasee. Via Claudia Augusta heißt der Weg. Früher wohl Route der Römer zur Überquerung der Alpen, heute touristischer Weg für Wanderer und Radler. Eigentlich beginnt dieser Radweg in Donauwörth. Weil wir aber schon letztes Jahr die Strecke Donauwörth – Füssen (nur eben andersrum) gefahren sind, starten wir nun in Füssen. So fahren wir nicht 515 km sondern nur 401 km. Während die Radler auf der ursprünglichen über 100km sich einfahren können, bevor es anspruchsvoll wird, beginnt es für uns relativ rasch mit herausfordernden Anstiegen. Besonders sind dabei die beiden Bergpässe „Fernpass“ (gleich am ersten Tag) und der „Reschenpass“ am zweiten Tag. Insgesamt 2.850 Höhenmeter sind zu überwinden. Fünf Tourtage haben wir geplant. Insgesamt stehen uns aber elf Tage zur Verfügung. Einen Pausentag haben wir berücksichtigt und den Rest wollen wir am Gardasee verbringen, um unsere Wunden zu lecken äh um einen schönen Ausklang an einen unserer Lieblingsurlaubsorte zu genießen.